Was als Idee begann, ist heute gelebte Wirklichkeit. Die passus AG bewirkt viel – im Kleinen wie im Grossen: Menschen erhalten Zeit und Rahmen, sich persönlich im Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit zu entfalten.
Der 31. Mai 2024 schreibt Geschichte. Im ehrwürdigen Rittersaal von Schloss Biberstein wird nicht nur gefeiert – es wird gegründet: die passus AG.
Stefan Christen, Schlossherr und Ver-
waltungsratsmitglied von passus, bringt es in seiner Ansprache auf den Punkt.
Er vergleicht diesen Moment mit den fünf ritterlichen Tugenden. Demut, Freundlichkeit, Grosszügigkeit, Mut und Würde. Werte, die das Handeln des neuen Unternehmens leiten – und ebenso tief verwurzelt sind in den beiden Eigentümerinnen, dem Töpferhaus und der Stiftung Schloss Biberstein.
Ein Unternehmen aufzubauen bedeutet mehr als einfach anzupacken. Es ist vergleichbar mit einem Bauprozess, der Geduld und Ausdauer braucht. Und Menschen, die etwas bewegen wollen. Menschen mit innerem Feuer, deren Leidenschaft andere ansteckt. Menschen, die mit Begeisterung Ideen vorantreiben, Entwicklung ermöglichen – und Wirkung erzielen.
Zämä. Was uns leitet.
So verschieden unsere Projekte, Angebote oder Strukturen auch sind – im Kern geht es bei uns um etwas Tieferes: Um Haltungen, die unser tägliches Miteinander und Zusammenarbeiten durchdringen. Diese spiegeln sich in unserem Leitbild1 wider – nicht als Papier für die Schublade, sondern als Kompass auf unserem Weg.
Zwölf Monate später blicken wir zurück auf das, was wir gemeinsam aufgebaut haben. Was ist in dieser Zeit alles entstanden? Wie haben wir konkret unterstützen können? Mit welchen Ansätzen gehen wir in die Zukunft. Antworten darauf geben Menschen, die mit der passus AG verbunden sind: Mitarbeitende, Teilnehmende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Partnerunternehmen. In eigenen Worten, in persönlichen Einblicken.

2024 – ein Jahr passus AG
- 3 Standorte
- 17 Mitarbeitende
- 85 Teilnehmende
- 45 gebastelte Flugobjekte als Einstiegs- oder Schnupperarbeit im Laufband 14
- 2’846 verkaufte Gegenstände im Projekt Restwert in Suhr und Dintikon
- 2’867 Coachinggespräche im Erwachsenenangebot geführt
- 7 von 8 Jugendlichen haben das Angebot mit einer Lehrstelle verlassen; 1 Person besucht eine weiterführende Schule
- 34 Einsatzplätze im regulären Arbeitsmarkt vermittelt
- Unzählige Tassen Kaffee zur Stärkung genossen
